
sunnberg
Ihre Marketing-Werkstatt

Handlungsempfehlungen

3
Mögliche strategische Stossrichtungen für Ihr Unternehmen
Modul 3: Ihre Positionierung im Markt
Die absoluten Schlüsselgrössen sind die Positionierung im Markt und die Differenzierung gegenüber Ihren Mitbewerbern. Wir unterscheiden zwischen der Marktstellung Ihres Unternehmens und der Positionierung einzelner Produkte und Leistungen. Wir werden Ihnen aufzeigen, was Sie tun können, um noch erfolgreicher im Markt zu sein:
Ihre Firma (die Marke) soll von der anvisierten Zielgruppe positiv wahrgenommen werden. Es sind die besonderen, andersartigen Fähigkeiten Ihres Unternehmens gegenüber den Mitbewerbern, die Sie erfolgreich machen. Der Kundennutzen soll hoch sein, die speziellen Fähigkeiten sollen schwer kopiert werden können und einzigartig sein.
Die Einschätzung der Produkteverwendern eines Produktes ist vielfach subjektiv. Es ist deshalb überaus wichtig, wie differenziert Sie Ihre Produkte und die Leistungen darum herum, gegenüber der Konkurrenz positionieren. Aber vor allem, wie sie von der Zielgruppe wahrgenommen werden.
Weitere Positionierungs-Werkzeuge aus unserer
Marketing-Werkstatt
• Marktstellung
Unter Marktstellung verstehen wir die relative Macht Ihres Unternehmens, die Grösse und Bedeutung des Marktanteils in Ihrem definierten Markt. Dabei können (laut Kotler) vier verschiedene Rollen definiert werden: Marktführer, Marktherausforderer, Marktmitläufer und Marktnischenbearbeiter. Wo glauben Sie sich zu positionieren? Aus der Rolle die Sie in Ihrem Markt einnehmen, können wir uns dann verschiedene Vorgehensweisen einfallen lassen, um Ihre Marktstellung zu halten, auszubauen, mit dem Markt zu wachsen oder sich zu spezialisieren.
• Erfolgspositionen
Im Mittelpunkt unserer Überlegungen sollten die sogenannten strategischen Erfolgspositionen (SEP) stehen. "SEP" sind Kernkompetenzen zur Differenzierung und Positionierung des Unternehmens im Markt. Welche Kernkompetenzen haben Sie in Ihrem Unternehmen bereits oder welche möchten Sie ausbauen? Vielleicht sehe Sie aber auch die Notwendigkeit, in den nächsten Jahren Kompetenzen aufzubauen, die von der Konkurrenz schwer kopierbar sind.
Konzentrieren Sie sich bei der Pflege der existierenden, beziehungsweise beim Aufbau, auf nur ein bis zwei "SEP". Um die benötigten, speziellen Fähigkeiten zu entwickeln und vor allem zu halten, braucht es eine konzentrierte, ganzheitliche Orientierung von allen Ihren Mitarbeitenden. Dafür werden Sie mit zusätzlichen Kunden und Aufträgen belohnt und können so Ihren Marktanteil erhöhen.
• Portfolio-Analyse
Ein Unternehmen besteht normalerweise aus einer Anzahl von «Portfolios» z.B. Produktelinien, Produkte, Marken oder bei einer grösseren Firma aus Geschäftsbereichen (Sparten). Sie als Unternehmer werden sich von Jahr zu Jahr fragen müssen, welche Produkte(-Linien), Marken etc. aufgebaut, erhalten oder gestrichen werden sollen. Um nicht nur das Bauchgefühl entscheiden zu lassen, hilft Ihnen eine Portfoliomatrix. Das heisst, dass wir Ihre Produkte nach ihren Erfolgschancen beurteilen, um Ihre Investitionsentscheide zu stützen.
• Produkt-/Markt-Kombination
Eines der wichtigsten Ziele von Unternehmen ist die Umsatz-Entwicklung. Mit der Produkt-Markt-Matrix (Ansoff-Matrix), können Sie neue Marktchancen für Ihr Unternehmen identifizieren und so ein Wachstum generieren.
Die Ansoff-Matrix ist eine übersichtliche Darstellung mit zwei Grössen, nämlich die Produkte- und die Kunden-Dimensionen. Diese werden dann eingeteilt in «Bestehende» und «Neue» und in folgende vier Wachstumsfelder kategorisiert, nämlich:
Marktdurchdringung
Sie streben mit Ihren bestehenden Produkten in den bestehenden Märkten ein Wachstum an
Marktentwicklung
Sie verkaufen Ihre bestehenden Produkte in neuen Märkten
Produktentwicklung
Sie entwickeln neue Produkte oder stellen unterschiedliche Versionen für dieselben Märkte her
Diversifikation
Sie versuchen in fremde Gebiete einzusteigen, in dem aber die vorhandenen Fähigkeiten von Nutzen sein können
In der ersten Phase sind neben naheliegenden Ansätzen, auch eigenwillige Ideen wünschenswert. In einer zweiten Phase müssen aber dann alle Ideen auf dem Prüfstein der Machbar- und Sinnhaftigkeit bestehen können.
Offert-Stellung für Modul 3 oder ausgesuchte Werkzeuge
Unsere Ambition ist es unsere Services allen interessierten KMU's jeder Grössenordnung zu ermöglichen - auch Kleinst- und Kleinunternehmen. Unser Preissystem berechnet sich aus der Grösse Ihrer Unternehmung (Anzahl Mitarbeiter). Nutzen Sie für eine Offert-Stellung unser Kontaktformular oder melden Sie sich telefonisch bei uns.
Einstiegsmodul 1 "Stärken/Schwächen"
Möchten Sie mehr über Ihre Stärken und Geschäftschancen erfahren? Dann bestellen Sie bitte gratis den Fragebogen, befüllen und retournieren ihn per E-Mail. Bei Unklarheiten oder Fragen zögern Sie nicht uns
telefonisch zu kontaktieren.