top of page
albatros_edited_edited_edited.png

sunnberg
Ihre Marketing-Werkstatt

istockphoto-953458944-612x612_edited.png

1

  Stärken/Schwächen  

Stärken/Schwächen

Die Weichen für Ihren Geschäftserfolg stellen

Modul 1: Stärken/Schwächen - Chancen/Gefahren (SWOT)

 

Die sogenannte SWOT-Analyse setzen wir als Instrument für eine Standortbestimmung und für die weitere Entwicklung Ihres Unternehmens ein. Sie macht einerseits die internen Stärken und Schwächen sichtbar und beschreibt andererseits die Trends der Umwelt. Die Chancen und Gefahren ergeben sich aus den Marktveränderungen, die auch die technologische (digitale), ökologische, soziale und gesetzliche Umwelt einschliesst. Aus dieser Betrachtung heraus, können wir mit Ihnen Massnahmen definieren, um Ihre Chancen im Markt zu nutzen und Risiken zu minimieren. Bestellen Sie den Gratisfragebogen und wir schicken Ihnen Ihre Analyse-Resultate. 

Fragebogen für SWOT-Analyse

Bestellen Sie bitte den Fragebogen per Kontaktformular. Befüllen Sie diesen im Anschluss und retournieren Sie ihn
per E-Mail. Bei Fragen zögern Sie bitte nicht uns telefonisch zu kontaktieren.

 

Geheimhaltung

Selbstverständlich unterliegen alle Ihre Informationen der strengsten Geheimhaltung. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine von uns aufgesetzte und unterzeichnete Geheimhaltungs-Vereinbarung für Ihre Akten zu.

 

Resultat und Termin

Die Auswertungen und Resultate erfolgen schriftlich und werden Ihnen als PDF per E-Mail spätestens fünf Arbeitstage nach Erhalt des ausgefüllten Fragebogens zugestellt. Auf Wunsch vereinbaren wir eine Videokonferenz und führen Sie durch die Resultate.

Fragebogen
Jetzt Fragebogen bestellen und
kostenlos profitieren

Vielen Dank! Wir melden uns in Kürze bei Ihnen. Ihr sunnberg-Team.

Weitere Werkzeuge für eine vertiefende Analyse

• Umwelt-Analyse

Aufgabe der Umweltanalyse ist es, das externe Umfeld Ihres Unternehmens zu beurteilen und zu erkennen, ob sich Chancen und/oder Gefahren des gegenwärtigen Geschäftes erkennen lassen. In dieser Analyse fragen wir uns, welche Umweltaspekte (ökologisch, wirtschaftlich, technologisch und sozial) für die zukünftige Entwicklung Ihres Unternehmens besonders zentral sind.

Sind diese Kriterien festgelegt, können wir relevante Informationen über die Entwicklungstendenzen sammeln, beschreiben und qualifizieren. Wichtig dabei ist, dass wir am Schluss die Frage beantworten können, was die erfasste Entwicklung für Ihr Unternehmen bedeutet.

Zwischen den zwei nächsten Begriffen «Branche» und «Markt» besteht meistens eine Konfusion, deshalb einleitend eine Definition:

Branchen = Gesamtheit der Anbieter

Markt = Gesamtheit der Abnehmer, Kunden oder Endverbraucher

• Branchen-Analyse

Da diese Begriffe also nicht identisch sind, ist es ratsam diese beiden Bereiche getrennt zu analysieren. Die wichtigsten Kriterien der Branche ist deren Struktur, die Wettbewerbs-Situation, die Distributionsstruktur und die Frage der Eintrittshemmnisse für neue Konkurrenten. Die Ergebnisse dieser Branchenanalyse sind erneut in Bezug auf Chancen und Gefahren für Ihre Unternehmung auszuwerten.

• Markt-Analyse

Um Ihren Markt noch besser kennenzulernen, können wir einerseits Zahlen und Fakten zu Ihrem Absatzmarkt, zu Marktgröße und Dynamik, sowie zu den Wettbewerbern mit den größten Marktanteilen sammeln. Andererseits ist es zentral, die Bedürfnisse, Motive und das Verhalten der Kunden genau zu erfassen (dazu mehr unter "Kunden verstehen"). Alle gesammelten Informationen werden wir wiederum in der Chancen-/Gefahrenanalyse auswerten.

• Konkurrenz-Analyse

Konkurrenz entsteht in einem Markt, wenn andere Unternehmen versuchen, ihre Position zu verbessern. Deshalb ist es nicht nur wichtig die Kunden gut zu kennen, sondern auch Ihre Mitbewerber. Bei einer Branche mit vielen Konkurrenten, können auch Gruppen gebildet werden. Ansonsten können Sie zwei oder drei Mitstreiter bestimmen, die Sie näher analysiert haben möchten. Wobei darauf zu achten ist, dass der Marktführer mit dabei ist. Anschliessend arbeiten wir die Stärken und Schwächen heraus, um Alleinstellungsmerkmale, Wettbewerbsvorteile und Verbesserungspotentiale für Ihr Unternehmen zu identifizieren.

In die Betrachtung sollten auch neue Mitbewerber einbezogen werden. Denn in unserem digitalen Zeitalter können «Bedrohungen» von Kontrahenten kommen, die noch nicht in der Branche tätig waren.

• Standort-Analyse

Jeder Unternehmer sollte sich auch über seine Standortwahl Gedanken machen. Viele Resultate der oben erwähnten Analysen fliessen in diese Überlegungen mit ein: Marktgrösse, Kunden, Wettbewerb usw. Die Bedeutung, aber auch die Kriterien der Standortwahl, sind je nach Branche verschieden und können mehr oder weniger für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend sein. Es kann von Vorteil sein, wenn beispielsweise Ihr Standort im Einzugsgebiet der Zielgruppe ist oder eher in der Nähe Ihrer Lieferanten. Aber ein falsch gewählter Standort, kann langfristig für viele Unternehmer wirtschaftlich kritisch werden. Um eine gute Entscheidung treffen zu können, werden wir immer mehrere Alternativen vergleichen. Stützen Sie sich aber nicht nur auf Zahlen ab, sondern gehen Sie vor Ort und lassen den Standort auf sich wirken. Wir unterstützen Sie gerne dabei.

Offert-Stellung für Modul 1 oder ausgesuchte Werkzeuge

Unsere Ambition ist es unsere Services allen interessierten KMU's jeder Grössenordnung zu ermöglichen - auch Kleinst- und Kleinunternehmen. Unser Preissystem berechnet sich aus der Grösse Ihrer Unternehmung (Anzahl Mitarbeiter). Nutzen Sie für eine Offert-Stellung unser Kontaktformular oder melden Sie sich telefonisch bei uns.

Kontaktformular
bottom of page