top of page

Nützen KMU alle ihre Potenziale?



Eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und weiteren Partnern zeigt, dass viele KMU Potenziale für die strategische Transformation zu wenig nutzen. Um einige Resultate herauszugreifen:

  • 48 Prozent der KMU führen nie, selten oder nur alle zwei bis drei Jahre eine Marktanalyse durch.

  • 44 Prozent der KMU sind mit ihrem Digitalisierungsfortschritt nicht zufrieden 34 Prozent der KMU fühlen sich durch die digitalen Strategien der Konkurrenz bedroht

  • 56 Prozent der KMU müssen ihre Unternehmensstrategien aufgrund der digitalen Transformation weiter anpassen

Das Veränderungstempo durch die Digitalisierung ist hoch

Fest steht, dass die Digitalisierung Märkte und Prozesse verändern. Die Rahmenbedingungen wandeln sich rasant. Sie sollten aber, beziehungsweise müssen nicht zwingend alles anders machen. Vereinen Sie die beiden Welten miteinander. Für Sie als Kleinunternehmen ist es wichtig kluge Entscheidungen zu treffen, wie und mit welchen Instrumenten, KundInnen im Verkaufsprozess unterstützt und optimal betreut werden können. Regelmässiges Überprüfen Ihres Geschäftsmodells verhindert, dass andere an Ihnen vorbeiziehen.


Orientierung am Kundennutzen

Wie schon bei früheren Umweltveränderungen und Wandeln, müssen Sie den Fokus wieder vermehrt auf die Kunden lenken. So können Sie zum Beispiel auch Ideen, die von Ihren Kunden angeregt werden, aufnehmen. Diese Vorschläge und Hinweise, entsprechen ganz sicher deren Bedürfnisse. Ihre Zielgruppen werden schon heute, mit digitalen Angeboten ganz ungezwungen umgehen. Wichtig dabei ist, dass Sie sich nicht nur auf bestehende KundInnen abstützen, sondern versuchen mit der Digitalisierung auch neue Kundengruppen oder Märkte zu erreichen. Bieten Sie dazu ein angepasstes Geschäftsmodell an und steigern sie zusätzlich und ganz nebenher Ihre Effizienz.


Digitalisierung in die Strategie verankern

Verknüpfen Sie die Ziele der Digitalisierung mit der Unternehmensstrategie. Es soll ein Gesamtkonzept gebaut werden. Das ganze Unternehmen ist an den Veränderungen beteiligt. So kann es auch durchaus zu einer Neugestaltung des bestehenden Geschäftsmodells führen. Wie oben schon erwähnt, es sollen aber immer Mehrwerte entlang der Wertschöpfungskette erzielt werden.


Komplexität nimmt zu

Wir sind ohne Frage gezwungen immer in mehrere Richtungen zu denken. Wir werden immer weniger in linearen Denkschemata, sondern mental beweglich, in «sowohl als auch» Kombinationen denken müssen. So können wir anpassungsfähige, neue, individuelle Lösungen erschliessen.


Wir bieten Ihnen an, Sie zu unterstützen. In erster Linie ist es für uns wichtig gegenseitiges Vertrauen aufzubauen und Ihre Ansprüche und Bedürfnisse zu verstehen. Wir bieten Ihnen genau das, was für Sie dringlich und wichtig ist – keine teuren «Gesamtlösungen», sondern spezifische, individuelle Ergebnisse. Bereiten Sie sich mit uns auf Ihre digitale Zukunft vor.

 
 
 

Commenti


bottom of page